Beim Kauf einer Immobilie müssen mindestens 20% des Kaufpreises Eigenmittel sein. Davon dürfen maximal 10% aus der zweiten Säule stammen, mindestens 10% müssen demnach Eigenmittel aus Erspartem, aus der Säule 3a oder aus einem Erbvorzug sein. Wer bereits in jungen Jahren plant, später einmal Hauseigentümerin oder Hauseigentümer zu werden, kann mit einer Sparversicherung Kapital für den Hauskauf auf die Seite legen. Nebst dem Sparaspekt bietet die Lebensversicherung auch einen Steuervorteil: Werden die Versicherungsprämien in die Säule 3a einbezahlt, können sie vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Im Vorfeld lohnt sich eine umfassende Vorsorgeanalyse, um Deckungslücken zu schliessen und das passende Produkt für Ihre Vorsorge- und Sparziele zu eruieren. Rückt der Zeitpunkt des Kaufs näher, können Sie das Kapital vorbeziehen oder via Verpfändung bei der Finanzierung einsetzen.
Übrigens, wenn Sie vor dem Kauf den aktuellen Marktwert Ihrer Traum-Immobilie überprüfen möchten, können Sie diesen mit der Immobilienbewertung schnell und einfach berechnen.