Ein weiterer wesentlicher Aspekt: Mehrfamilienhäuser sind in der Regel bis zu einer Maximalhöhe von 75 Prozent mit Hypotheken finanziert. Dies schafft grundsätzlich ein Potenzial, sich vor den Folgen der Inflation zu schützen: Denn im Kontext von Inflation sind ja Hypothekarschulden quasi das Gegenstück zum Kontoguthaben. Wie das Kontoguthaben verlieren die Schulden an Wert. Hat der Eigentümer der Immobilie zum Beispiel eine längerfristige Hypothek von 1,5 Prozent aufgenommen, sieht die Rechnung wie folgt aus: Bei einer Inflation von 2 Prozent gewinnt er jedes Jahr ein halbes Prozent. Steigt die jährliche Inflationsrate auf 3 Prozent, steigt das Vermögen netto um 1,5 Prozent. Die Hypothek wird quasi «inflationiert». Oder anders gesagt: In Zeiten von Inflation bedeuten real betrachtet sinkende Schulden ein höheres Vermögen.
Diese Kalkulation geht aber nur dann auf, wenn die Immobilienwerte mit der Inflation Schritt halten. Für die letzten Jahre gilt: Die Immobilienpreise gingen vielerorts steil nach oben. Doch dies gestattet keine zuverlässige Prognose für die nähere Zukunft. Sollten die Inflationsraten weiter nach oben tendieren, ist auch mit weiteren Zinssteigerungen zu rechnen. Schon jetzt haben sich die Marktzinsen für längerfristige Festhypotheken deutlich verteuert. Und vieles deutet darauf hin, dass die Notenbanken in den USA und im Euroraum die Leitzinsen weiter anheben.
Mit einer gewissen Verzögerung wird auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Leitzinsen anpassen. Katharina Hofer von UBS sagt dazu: «Steigende Zinsen haben einen inversen Effekt auf den Wert von Immobilien.» Das gilt ohne Zweifel für Mehrfamilienhäuser, aber auch für Einfamilienhäuser. In der Bewertung von Immobilien spielt eben nach einer Ertragswertmethode oder nach Discounted Cash Flow (DCF) der Diskontsatz eine zentrale Rolle – der Zinssatz ist eine wichtige Stellschraube in der Bewertung. Steigende Zinsen können dabei eine beträchtliche Hebelwirkung entfalten. Rein rechnerisch könnten die Immobilienwerte bei einem starken Zinsanstieg um 20 bis 30 Prozent fallen.