Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die UBS freut sich über Ihren Besuch auf dieser Website („UBS-Website“) und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen und Produkten. Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie unsere Seiten ohne Sorgen besuchen können. Wir sorgen dafür, dass Ihre Daten, die während Ihres Besuchs auf der UBS-Website erhoben, verarbeitet und verwendet werden, geschützt werden.

Weitere detaillierte Informationen dazu, wie UBS Personendaten ihrer Kunden verarbeitet, finden sich in der Datenschutzerklärung von UBS. UBS publiziert die Datenschutzerklärung und sämtliche Änderungen hierzu auf ihrer Internetseite.

Mit dem Zugriff auf die UBS-Website erklären Sie Ihr Einverständnis mit der vorliegenden Datenschutzerklärung („Erklärung“).

Falls Sie mit dieser Erklärung nicht einverstanden sind, ist ein Zugriff auf weitere Seiten der UBS-Website zu unterlassen.

Diese Erklärung kann jederzeit aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese regelmässig zu überprüfen. Die letzte unten aufgeführte Zeile dieser Erklärung enthält das Datum der letzten Aktualisierung.

Was sind der Zweck und der Geltungsbereich dieser Erklärung?

UBS AG, ihre Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen („UBS“ oder „wir“) verpflichten sich, die von Besuchern der UBS-Website gesammelten personenbezogenen Daten zu schützen. Demzufolge hat UBS diese Erklärung verfasst, um zu beschreiben, wie und welche Art von Daten von den Benutzern der UBS-Website erhoben werden und zu welchem Zweck die Daten von UBS gesammelt, weitergegeben und offengelegt werden. Ausserdem legt UBS dar, welche angemessenen Massnahmen getroffen worden sind, um für die Sicherheit Ihrer Daten zu sorgen.

Diese Erklärung gilt für jegliche Informationen, die UBS im Rahmen Ihrer Nutzung der UBS-Website erhält. Die Erklärung gilt nicht für solche Websites, welche unter der Kontrolle von Dritten stehen, die nicht mit der UBS verbunden sind, und mit denen die UBS-Website unter Umständen verlinkt ist („Drittwebsites“). Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittwebsites, da UBS weder für den Inhalt noch die Datenschutzpraxis von Drittwebsites verantwortlich ist und keinen Einfluss darauf nehmen kann.

Haftungsausschlussklauseln und andere vertragliche Regelungen, die Sie mit UBS vereinbart haben, wie z.B. Datenschutzerklärungen oder Hinweise für Bankkunden oder geltende zwingende Gesetze und Vorschriften, gehen den Bestimmungen dieser Erklärung vor.

Welche Informationen sammeln wir über Sie und zu welchem Zweck?

Bei Ihrem Besuch auf der UBS-Website registriert unser Webserver automatisch Einzelheiten zu Ihrem Besuch (zum Beispiel Ihre IP-Adresse, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, den Typ der genutzten Browser-Software und die Seiten der UBS-Website, die Sie gerade besuchen, einschliesslich Datum und Dauer Ihres Besuchs). Zudem sammeln wir personenbezogene Daten (z.B. Name, Geschlecht, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Faxnummer), die Sie uns über die UBS-Website zur Verfügung stellen, beispielsweise bei der Eingabe auf einer Registrierungsseite oder wenn Sie sich für einen E-Mail-Newsletter anmelden. UBS nutzt Ihre personenbezogenen Daten:

  • zu Zwecken der technischen Verwaltung sowie der Recherche und Weiterentwicklung der UBS-Website,
  • für Kunden- und Nutzeradministration und -marketing,
  • um Sie über unsere Dienstleistungen und Produkte zu informieren und
  • für alle anderweitig spezifizierten Zwecke.

UBS hält sich bei der Nutzung personenbezogener Daten an die geltenden Gesetze und Vorschriften.

Wie setzen wir Tracking-Technologien ein, um Informationen über Sie zu sammeln und zu speichern?

UBS verwendet so genannte Tracking-Technologien wie Cookies und Pixel, um Informationen wie die oben genannten zu sammeln (siehe: „Welche Informationen sammeln wir über Sie und zu welchem Zweck?“), um besser zu verstehen, wie Besucher die UBS-Website nutzen. Diese Technologien helfen uns, die UBS-Website zu verwalten sowie ihre IT-Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit zu verbessern. Wir können zum Beispiel erkennen, ob Ihr Endgerät schon zu einem früheren Zeitpunkt eine Verbindung zu uns hergestellt hat, und sehen, welche Bereiche der UBS-Website am häufigsten genutzt werden.

„Cookies“ sind Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie die UBS-Website besuchen. Einige Cookies sind für das Funktionieren der UBS-Website erforderlich und werden nach dem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies verwenden wir, um Einstellungen (z.B. eine Sprachwahl) für einen späteren Besuch zu speichern, für anonyme Statistiken über die Verwendung der UBS-Website und zur Personalisierung der Inhalte auf unseren Websites („Retargeting“). Wir können Cookies auch auf Websites von Partnern einsetzen, um Ihnen dort interessengerechte Werbung anzuzeigen und Ihre Reaktion auf diese Werbung zu bewerten; dadurch erhält der betreffende Partner aber keine Personendaten.

Auswertungen des Nutzerverhaltens: Wir nutzen auf unserer Website „Web Analyse Tools“ wie z.B. Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC in den USA. Google verwendet dafür Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Dadurch erhält Google von uns keine Personendaten über Sie, erfasst aber Informationen über Ihr Verhalten auf der UBS-Website und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.). Dabei handelt es sich z.B. um folgende Nutzungsdaten:

  • Typ und Version des Browsers;
  • die Adresse (URL) der Website, von der aus Sie auf die UBS-Website gelangt sind;
  • Name Ihres Providers;
  • die IP-Adresse des Endgeräts;
  • Datum und Zeit des Zugriffs auf die UBS-Website;
  • besuchte Seiten und Verweildauer.

Diese Informationen werden auf einem Server von Google in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird – sofern Sie die Funktion zur IP-Anonymisierung aktiviert haben – zuvor aber in der EU bzw. im EWR gekürzt. Die volle IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen in die USA übertragen. Google ist in den USA an das Swiss-US und EU-US Privacy-Shield- gebunden. Basierend auf diesen Informationen erhalten wir Auswertungen von Google. Google Analytics ermöglicht es zudem, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Endgeräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines nicht namentlich bekannten Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie unter den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Google. Sie können die Verwendung von Google Analytics verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie haben auch die Möglichkeit, die Zustimmung zu Anbietern zu widerrufen oder der Datenverarbeitung durch diese Anbieter zu widersprechen.

Wir verwenden ähnliche Dienste anderer Anbieter mit Standorten weltweit. Diese Anbieter erhalten dabei häufig keine Personendaten, können aber die Nutzung der betreffenden Website durch den Benutzer aufzeichnen, z.B. durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien. Diese Aufzeichnungen können mit ähnlichen Informationen aus anderen Websites verbunden werden. Das Verhalten eines bestimmten Nutzers kann so über mehrere Websites und über mehrere Endgeräte hinweg aufgezeichnet werden. Der jeweilige Anbieter kann diese Daten auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf seiner eigenen Website und auf anderen Websites, die er mit Werbung beliefert. Falls ein Nutzer beim Anbieter registriert ist, kann der Anbieter die Nutzungsdaten dieser Person zuordnen. Dafür wird in der Regel die Einwilligung der betreffenden Person einholen und ihr den Widerruf dieser Einwilligung nach seinen Vorgaben ermöglichen. Die Bearbeitung solcher Personendaten erfolgt hier durch den Anbieter in dessen Verantwortung und nach dessen eigenen Datenschutzbestimmungen.

Ein «Pixel» ist ein Stück Programmcode, das zur Sammlung zusätzlicher Informationen über die Nutzung der UBS-Website verwendet wird. Ein Pixel ist ein sehr kleines Symbol (etwa so gross wie ein Pixel), das auf der UBS-Website angezeigt wird und das bei jedem Aufruf der UBS-Website bestimmte Informationen erfasst. Die einzelnen Seiten der UBS-Website können verschiedene Pixel einsetzen. So lassen sich Ihre Bewegungen auf der UBS-Website nachverfolgen. Pixel werden auf unserer Website zu Webanalyse- und Werbezwecken verwendet.

Wir verwenden auch Tracking-Technologien wie Cookies und Pixel von Drittanbietern, damit diese die für ihre Dienstleistungen erforderlichen Angaben sammeln können. Dabei geht es in erster Linie um statistische Auswertungen der Verwendung der UBS-Website. Drittanbieter können die über Sie erhobenen Informationen ggf. mit Daten von anderen Websites kombinieren, die Sie besucht haben, und können diese Angaben für eigene Zwecke verwenden (z.B. für die Steuerung von Werbung auf Partnerseiten dieser Anbieter). Falls Sie sich beim betreffenden Anbieter registriert haben, kann Sie der Anbieter identifizieren. Eine solche Verarbeitung Ihrer Personendaten erfolgt in eigener Verantwortung des Anbieters nach seinen eigenen Datenschutzbestimmungen.] [Als Beispiel wird auf der UBS-Website das sog. „Facebook-Pixel“, welches von der Facebook Ireland Ltd., Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher der UBS-Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites von Facebook bestimmt werden) aufweisen. Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Ad auf die UBS-Website weitergeleitet wurden. Die Datenverarbeitung durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise sind im Hilfebereich von Facebook einsehbar.] Wo ein solcher zur Verfügung steht, erhalten Sie über den „Cookies“-Link am Ende der Seite weitere Einzelheiten darüber, wie UBS Cookies verwendet. Darüber hinaus können Sie über diesen Link einstellen, welche Arten von Cookies die UBS-Website auf Ihrem Gerät ablegen darf (dies sind Ihre „Cookie-Einstellungen“). Stellen Sie bitte sicher, in Ihren Cookie-Einstellungen bestimmte Cookie-Arten nicht zu markieren, wenn Sie ihrer Verwendung durch UBS nicht zustimmen.

Wenn Sie nur UBS-Cookies, aber keine Cookies von Dritten akzeptieren möchten, können Sie die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser wählen (z.B. „Cookies von Dritten blockieren“). Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste Ihres Webbrowsers zeigt Ihnen in der Regel, wie Sie neue Cookies ablehnen und bereits erhaltene Cookies deaktivieren können. Wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen speichern, sollten diese auch für zukünftige Besuche der UBS-Website gelten. Aus technischen Gründen, die sich dem Einfluss von UBS entziehen, kann dies jedoch nicht garantiert werden. Wenn Sie zum Beispiel Ihren Browser zurücksetzen, Ihre Cookies löschen oder mit einem anderen Browser oder Endgerät auf die UBS-Website zugreifen, kann es sein, dass Ihre Cookie-Einstellungen verloren gehen. Möglicherweise werden Sie, um geltende Gesetze und Vorschriften einzuhalten, in einigen Ländern gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen zu bestätigen, wenn Sie zum ersten Mal auf die UBS-Website zugreifen. Wenn Sie sich in einem Land befinden, in dem Sie automatisch Ihre Cookie-Einstellungen festlegen müssen, kann es sein, dass Sie bei einem zukünftigen Besuch erneut gebeten werden, diese festzulegen.

In vielen Fällen können Sie Tracking-Technologien auch mittels Ihres Browsers kontrollieren. Bitte richten Sie Ihren Browser so ein, dass Sie, falls Sie dies wünschen, wenn möglich vor Tracking-Technologien (wie Cookies) gewarnt werden und/oder diese akzeptieren. Die entsprechenden Möglichkeiten Ihres Browsers und Anleitungen zur Verwendung finden Sie in der Regel im Handbuch oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Die Erhebung der genannten Daten durch Tracking-Technologien ist nicht obligatorisch. Allerdings kann das Ablehnen, Sperren oder Deaktivieren von Tracking-Technologien zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit der über die UBS-Website angebotenen Dienstleistungen führen. Ausserdem funktionieren Teile der UBS-Website unter Umständen nicht mehr richtig.

„Social Plug-Ins“: Die UBS-Website verwendet Social Plug-Ins, z.B. von YouTube. Dadurch werden Buttons der entsprechenden Anbieter angezeigt oder es werden Inhalte des betreffenden Anbieters auf der Website eingebunden. Wenn Sie eine Website aufrufen, die ein solches Social Plug-In verwendet, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den betreffenden Anbietern auf. Der Inhalt des Social Plug-Ins wird vom betreffenden Anbieter an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die betreffende Website eingebunden. Durch diesen Vorgang erhält der betreffende Anbieter insbesondere die folgenden Daten:

  • die Information, dass Ihr Browser die betreffende Website aufgerufen hat;
  • die IP-Adresse des verwendeten Geräts, auch dann, wenn Sie beim Anbieter über kein Konto verfügen.

Sind Sie gleichzeitig beim betreffenden Anbieter eingeloggt, kann dieser den Besuch Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Wenn Sie mit einem Social Plug-In interagieren zum Beispiel einen „Like“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser an den betreffenden Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Sie wird möglicherweise auch auf Ihrem Profil beim betreffenden Anbieter veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt. Weitere Informationen über die Bearbeitung der betreffenden Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Wenn Sie nicht möchten, dass der betreffende Anbieter über die UBS-Website Daten über Sie erhebt, müssen Sie sich vor dem Besuch der UBS-Website von Ihrem Konto bei dem betreffenden Anbieter abmelden. Auch wenn Sie sich abgemeldet haben, erheben die Anbieter über die Social Plug-Ins anonyme Daten. Diese Daten können Ihrem Profil zugeordnet werden, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt bei dem betreffenden Anbieter anmelden. In diesen Fällen bearbeitet der betreffende Anbieter Ihre Daten in eigener Verantwortung als separater Datenverantwortlicher und in Übereinstimmung mit seiner eigenen Datenschutzerklärung. Wenn Sie verhindern wollen, dass der Anbieter Ihrem Profil Daten zuordnet, müssen Sie die entsprechenden Cookies löschen. Sie können das Laden der Social Plug-Ins auch vollständig verhindern, indem Sie Add-Ons für Ihren Browser installieren.

Wenn wir Newsletter per E-Mail versenden, können wir feststellen, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben. Dadurch können wir Ihre Verwendung der E-Mail einschätzen und unsere Angebote besser auf Ihre Interessen aus-richten. Sie können diese Datenverarbeitung in Ihrem E-Mail-Programm unterbinden. Sie können Ihr E-Mail-Programm so einstellen, dass keine Angaben über die Verwendung der E-Mail übermittelt werden.

Wie bearbeiten wir Informationen im Zusammenhang mit YouTube-Videos?

Wir haben Komponenten von YouTube in die UBS-Website integriert. YouTube ermöglicht die Veröffentlichung aller Arten von Videos, so dass sowohl komplette Filme und Fernsehsendungen als auch Musikvideos, Trailer und selbstgedrehte Videos über das Internetportal abgerufen werden können.

YouTube, LLC in den USA ist eine Tochtergesellschaft von Google Inc. in den USA. Wenn Sie auf eine Sub-Site der UBS-Website zugreifen, auf der eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, veranlasst diese YouTube-Komponente automatisch Ihren Browser dazu, eine Version dieser YouTube-Komponente von YouTube auf Ihren Browser herunterzuladen. Im Verlauf dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche bestimmte Sub-Site der UBS-Website Sie besucht haben. Weitere Informationen über YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

YouTube und Google erhalten von der YouTube-Komponente Informationen darüber, dass Sie die UBS-Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs der UBS-Website gleichzeitig bei YouTube angemeldet sind; dies geschieht unabhängig davon, ob Sie auf ein YouTube-Video klicken oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen auf diese Weise an YouTube und Google übermittelt werden, können Sie die Übermittlung dieser Informationen verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf unserer Website von Ihrem YouTube-Konto abmelden.

An wen geben wir Ihre Informationen, die über die UBS-Website erhoben wurden, weiter?

UBS kann Ihre Daten den eigenen verbundenen Unternehmen sowie deren und eigenen Beauftragten und Drittdienstleistern innerhalb oder ausserhalb des Landes, in dem Sie wohnen, zur Erbringung von Dienstleistungen der UBS und zu den oben genannten Zwecken weitergeben. Unsere verbundenen Unternehmen, Beauftragten und Drittdienstleister, welche Zugriff auf personenbezogene Daten haben, die über die UBS-Website erhoben werden, sind verpflichtet, den Datenschutz zu beachten.

Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten in andere Länder stellen wir sicher, dass die jeweils geltenden Gesetze und Vorschriften eingehalten werden, beispielsweise, indem wir Vereinbarungen schliessen, mit denen sichergestellt wird, dass die Empfänger Ihrer Daten ein angemessenes Datenschutzniveau aufrechterhalten.

Wir dürfen Ihre Daten auch Regierungsbehörden oder -stellen sowie Aufsichtsbehörden oder anderen Personen gegenüber unter Einhaltung jeder anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Gerichtsbeschlüsse oder behördlichen Aufforderungen oder unter und zum Zweck aller von Aufsichts- und anderen Behörden herausgegebenen Richtlinien oder ähnlichen Verfahren offenlegen, soweit dies nach geltendem Gesetz vorgeschrieben oder erlaubt ist.

Was für Sicherheitsmassnahmen haben wir zum Schutz Ihrer durch die UBS-Website erhobenen Daten implementiert?

UBS hat angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen implementiert, um Ihre durch UBS durch die UBS-Website erhobenen personenbezogenen Daten gegen unerlaubten Zugriff, Missbrauch, Verlust oder Zerstörung zu schützen.

Wie behandeln wir elektronische Nachrichten, die an und von UBS gesendet werden?

Alle elektronischen Nachrichten, die an oder von UBS gesendet werden, werden automatisch in einem speziell dafür geschaffenen System (Email Journaling) gespeichert, welches die Beweiskraft der E-Mails sicherstellt. Diese E-Mails sind durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen geschützt. Ein Zugriff wird nur in begründeten Fällen gemäss den anwendbaren Gesetzen und Vorschriften (z. B. Gerichtsbeschluss, Verdacht kriminellen Verhaltens, Verletzung regulatorischer Pflichten oder schwere Verletzung des Arbeitsvertrags) und nur bestimmen Personen in festgelegten Funktionen (z. B. Rechts-, Compliance- oder Risikoabteilung) gewährt. Jeder Schritt des Prozesses sowie die verwendeten Suchkriterien werden in einem Prüfungsprotokoll festgehalten. Sämtliche E-Mails werden nach Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist vernichtet.

Was sollten Sie beachten, wenn Sie Daten über das Internet senden?

Das Internet ist im Allgemeinen nicht als sichere Umgebung zu betrachten. Unberechtigte Dritte können womöglich auf Informationen zugreifen, die Sie über das Internet (zum Beispiel an die oder von der UBS-Website oder durch elektronische Nachrichten) versenden. Dies kann dazu führen, dass diese Informationen offengelegt oder inhaltlich verändert werden oder es zu technischen Fehlern kommt. Auch wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden, können über das Internet gesendete Daten das jeweilige Land verlassen und in ein Land weitergeleitet werden, in welchem weniger strenge Datenschutzanforderungen gelten als in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit Ihrer Daten verantwortlich oder haftbar sind, während diese über das Internet an UBS übertragen werden. Um Ihre Daten zu schützen, möchten wir Sie daran erinnern, einen anderen Weg der Kommunikation mit UBS zu wählen, falls Sie dies für angemessen erachten.

Wie gehen wir mit Daten von Personen unter 18 Jahren um?

Die UBS-Website zielt nicht darauf ab, personenbezogene Daten von Personen unter 18 Jahren zu erheben. Personen unter 18 Jahren müssen die Erlaubnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten einholen, bevor sie UBS personenbezogene Daten über die UBS-Website übermitteln.

Wo können Sie Auskunft zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten oder diese überprüfen?

Wo geltende Gesetze und Vorschriften dies erlauben, können Sie:

  • nachfragen, ob Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert sind,
  • uns bitten, Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen oder
  • uns anweisen, Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie fehlerhaft sind, zu berichtigen.

Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, schreiben Sie uns an folgende Anschrift:

Dr. Gabriele Holstein

Group Data Protection Officer

UBS Solutions AG
P.O. Box
8098 Zürich
Switzerland

Letzte Aktualisierung: Mai 2020.

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Sie können die Einstellungen Ihrer Cookies in den Datenschutzeinstellungen ändern. Zu den Datenschutzeinstellungen