Datenschutzerklärung UBS Switzerland AG | key4.ch

Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit erhebt und bearbeitet die UBS Informationen über natürliche und juristische Personen („Personendaten„), einschliesslich Informationen über unsere derzeitigen, ehemaligen und zukünftigen Kunden („Sie„).

UBS nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. Diese Datenschutzhinweise („Datenschutzhinweise“) enthalten Informationen darüber, welche Personendaten UBS-Gesellschaften („UBS“, „wir“, „unser“ oder „uns“, siehe die Liste der relevanten UBS-Gesellschaften in Abschnitt 10) und die anderen Gesellschaften der Gruppe, zu der wir gehören („UBS-Gruppe“) erheben, was sie mit diesen Informationen machen und welche Rechte Sie haben.

Im Rahmen unserer Verpflichtung, Ihre Personendaten zu schützen, sollen Ihnen diese Datenschutzhinweise das Verständnis erleichtern:

  • warum und wie die UBS Ihre Personendaten innerhalb des geltenden Rechtsrahmens, insbesondere innerhalb des DSG und seiner Grundsätze erhebt, verwendet und speichert („bearbeitet„);
  • die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und
  • Ihre Rechte im Hinblick auf diese Bearbeitung und wie Sie diese ausüben können.
1. Was ist der Geltungsbereich dieser Datenschutzhinweise?

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch UBS, wenn Sie ein derzeitiger, ehemaliger oder zukünftiger Kunde einer der in Abschnitt 10 aufgeführten relevanten UBS- Gesellschaften sind. UBS bearbeitet Personendaten immer für einen bestimmten Zweck und innerhalb des geltenden Rechtsrahmens.

2. Welche Arten von Personendaten erheben wir?

Für Interessenten, mit denen wir noch keinen Kontakt aufgenommen haben, können wir folgende Personendaten erheben (soweit gesetzlich zulässig):

  • Identifikationsinformationen (z. B. Name, Adresse, Geschlecht, Nationalität), Kontaktinformationen (z.B. Telefon, E-Mail-Adresse) und Familiendaten (z. B. Familienstand);
  • Informationen zum Berufsprofil (z. B. Leitungs-/Stellen- und Fachnetzwerke) und Informationen zum Firmeneigentum und zum finanziellen Hintergrund.

Für ehemalige und derzeitige Kunden oder Interessenten, mit denen wir Schritte unternehmen, um eine vertragliche Geschäftsbeziehung einzugehen, erheben wir (soweit nach geltendem Recht zulässig):

  • Persönliche Informationen wie Ihren Namen, Ihre Identifikationsnummer, Ihr Geburtsdatum, compliance-bezogene Dokumente (einschliesslich einer Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses), Telefonnummer, Adresse und Wohnsitz elektronische Adresse und Familiendaten wie den Namen Ihres Ehepartners, oder Partners;
  • Finanzinformationen, einschliesslich Zahlungs- und Transaktionsaufzeichnungen und Informationen zu Ihren Vermögenswerten (einschliesslich Immobilien), Abschlüssen, Verbindlichkeiten, Steuern, Erträge und Investitionen (einschliesslich Ihrer Anlageziele);
  • Steuerwohnsitz und weitere steuerlich relevante Dokumente und Informationen;
  • Soweit relevant, Informationen zur Ausbildung und Beschäftigung wie Ihre Berufsbezeichnung und Berufserfahrung;
  • Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in Anlagefragen;
  • Einzelheiten über unsere Interaktionen mit Ihnen und die von Ihnen genutzten Produkte und Dienstleistungen, einschliesslich Informationen zur elektronischen und physischen Kommunikation über verschiedene Kanäle wie E-Mails und mobile Anwendungen;
  • Gegebenfalls Aufzeichnungen über Telefonate zwischen Ihnen und UBS, insbesondere Telefonprotokolle wie Telefonnummer, Rufnummer, Empfangsnummer, Weiterleitungsnummern, Uhrzeit und Datum der Anrufe und Nachrichten, Dauer der Anrufe, Routinginformationen und Arten von Anrufen;
  • Gegebenfalls Details zur Mandatserteilung;
  • Kennungen, die wir Ihnen zuweisen, wie z. B. Ihre Kunden- oder Kontonummer, einschliesslich Kennungen für Buchhaltungszwecke;
  • Daten beim Zugriff auf unsere Websites oder unsere Websiteanwendungen, die von Ihrem Browser übermittelt und automatisch von unserem Server erfasst werden, einschliesslich Datum und Zeitpunkt des Zugriffs, Name der abgerufenen Datei sowie die Menge der übermittelten Daten und der Erfolg Ihres Zugriffs, Ihr Webbrowser, die Browsersprache und die angefragte Domain sowie die IP-Adresse (zusätzliche Daten werden über unsere Website nur erfasst, wenn Ihre Offenlegung freiwillig erfolgt, z.B. im Rahmen einer Registrierung oder Anfrage). Wenn Sie eine UBS-Website besuchen, enthält diese Website zusätzliche Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden, während Sie diese Website besuchen; und
  • Soweit relevant und gesetzlich zulässig, umfassen die von uns in manchen Fällen erhobenen Personendaten auch besondere Kategorien von Personendaten, wie z.B. Ihre biometrischen Daten, Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, politische Einstellungen oder Zugehörigkeiten, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen und, soweit gesetzlich möglich, Informationen bezüglich strafrechtlicher Verurteilungen oder Straftaten.

Wir können Cookies, Tracking- Technologien und andere Methoden einsetzen (z.B. web beacons, pixels, gifs, tags) um Personendaten aus unterschiedlichen Kanälen und über Geräte zu erheben und zu bearbeiten. Dazu gehören Geräte, welche Sie nutzen um auf UBS-Websites, UBS Plattformen sowie auf Applikationen von Mobilgeräten zuzugreifen, um Informationen über UBS Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten.

Für unsere Nutzung von Cookies und anderen Tracking-Technologien in Bezug auf UBS-Websites lesen Sie bitte auch die UBS Website und Cookie-Mitteilung erhältlich hier.

In manchen Fällen erheben wir Personendaten aus öffentlich zugänglichen Registern (die je nach in Anspruch genommenem Produkt oder in Anspruch genommener Dienstleistung auch wirtschaftliches Eigentum und andere Register einschliessen können), aus Quellen der öffentlichen Verwaltung oder anderen Drittquellen, wie z. B. Dienstleistern, welche die Vermögenssituation von Personen untersuchen (Wealth Screening), Kreditauskünften, Betrugsbekämpfungsstellen und andere Gesellschaften der UBS-Gruppe.

Falls es im Zusammenhang mit den Produkten und Dienstleistungen, die wir Ihnen erbringen, von Belang ist, werden wir auch Informationen über zusätzliche Karten- oder Kontoinhaber, Geschäftspartner (einschliesslich weiterer Anteilseigner oder wirtschaftlicher Eigentümer), unterhaltsbedürftige Personen oder Familienmitglieder, Vertreter und Bevollmächtigte erheben.

Sind Sie ein Firmen- oder institutioneller Kunde oder ein Investor werden wir zusätzlich auch Informationen über Ihre Geschäftsführungs- und Verwaltungsratsmitglieder einholen. Bevor Sie der UBS diese Informationen zur Verfügung stellen, sollten Sie diesen Personen eine Kopie dieser Datenschutzhinweise aushändigen.

3. Für welche Zwecke bearbeiten wir Personendaten und auf welcher Rechtsgrundlage?
3.1. Bearbeitungszweck von Personendaten

Wir bearbeiten Ihre Personendaten stets für einen bestimmten Zweck und bearbeiten nur für diesen Zweck relevante Daten. Insbesondere bearbeiten wir Personendaten im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die folgenden Zwecke:

a) Kundenaufnahmeverfahren. Zum Beispiel:

  • zur Bestätigung Ihrer Identität und der Bewertung Ihres Antrags (einschliesslich der Notwendigkeit von Garantien und anderen Sicherheiten, wenn Sie einen Kredit beantragen). Für die Bearbeitung Personendaten zur Durchführung von Prüfungen bezüglich der Einhaltung rechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z. B. zur Einhaltung von Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche), siehe Abschnitt e) unten.

b) Kundenbeziehungspflege. Zum Beispiel:

  • zur Verwaltung unserer Beziehung, einschliesslich der Kommunikation mit Ihnen bezüglich der von uns und unseren Geschäftspartnern bezogenen Produkte und Dienstleistungen, zur Abwicklung kundenservicebezogener Fragen und Beschwerden, zur Erleichterung der Forderungsbeitreibung, für Kreditentscheidungen und Entscheidungen bezüglich Ihrer Identität, für die Ermittlung Ihres Aufenthaltsorts und zur Auflösung Ihres Kontos (gemäss den einschlägigen rechtlichen Bestimmungen), falls keine Kontobewegungen erfolgen und wir Sie nach Ablauf einer Frist nicht erreichen können;
  • um mehr über Sie als Kunde, über die von Ihnen in Anspruch genommenen Produkte und Dienstleistungen, über Ihre Gewohnheiten beim Zugriff auf UBS-Websites, Applikationen von Mobilgeräten, UBS-Plattformen, und über andere Produkte und Dienstleistungen, die Sie möglicherweise in Anspruch nehmen möchten (einschliesslich von UBS, der UBS-Gruppe, und unseren Business Partner angebotenen Produkten und Dienstleistungen) zu erfahren, einschliesslich Profiling auf Grundlage der Bearbeitung Ihrer Personendaten, z. B., indem wir analysieren, welche unserer Produkt- und Dienstleistungsarten Sie nutzen und wie Sie kontaktiert werden möchten; und
  • um ihre individualisierten, persönlichen oder anonymisierten und gruppenweiten Aktivitäten und möglichen Interessen in der Nutzung unserer Produkte und Dienstleitungen, UBS-Websites, Applikationen von Mobilgeräten, UBS-Plattformen, multimediale Portale und soziale Netzwerke zu erheben und zu analysieren.

c) Produktbereitstellung und -ausführung. Zum Beispiel:

  • zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen Ihnen gegenüber und für deren ordnungsgemässe Ausführung, z. B., indem wir sicherstellen, dass wir Sie identifizieren können und Ein- und Auszahlungen auf Ihren Konten gemäss Ihren Weisungen und den Produktbedingungen vornehmen können.

d) Bearbeitung zwecks Kundenakquisition, Ausbau der Geschäftsbeziehung und/oder dem Schutz der Marke UBS. Zum Beispiel:

  • Zur Bewertung, welche Produkte, Dienstleistungen und Anlässe (einschliesslich von UBS, der UBS-Gruppe, und von unseren Business Partnern angebotenen Produkten, Dienstleistungen und Anlässe) für Sie von Interesse sein könnten und wie diese Ihnen angeboten werden könnten;
  • Um individualisierte, persönliche oder anonymisierte und gruppenweiten Angebote auf UBS-Websites, Applikationen von Mobilgeräten, UBS-Plattformen, multimedialen Portalen und sozialen Netzwerken und andere UBS Produkte und Dienstleistungen, die von Interesse für Sie sein könnten, anzubieten
  • um Sie zu Zwecken des Direktmarketings bezüglich Produkte und Dienstleistungen, die unserer Auffassung nach von Interesse für Sie sein könnten, einschliesslich der von uns, Gesellschaften der UBS-Gruppe oder unseren Geschäftspartnern angebotenen Produkte und Dienstleistungen, und zur Durchführung von Gewinnspielen und Werbeaktionen zu kontaktieren. Wir nutzen dabei die Erkenntnisse aus der Analyse

e) Compliance und Risikomanagement und/oder Prävention, Aufdeckung und Untersuchung von Straftaten. Zum Beispiel:

  • Zur Durchführung von Prüfungen bezüglich der Einhaltung rechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Vorgaben, insbesondere im Rahmen des Kundenaufnahmeverfahrens und anschliessend in regelmässigen Abständen (z. B. zur Einhaltung von Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche und zur Betrugsbekämpfung);
  • zur Einhaltung unserer laufenden Pflichten im Rahmen von aufsichtsrechtlichen und Compliance-Verpflichtungen (z. B. gesetzliche Vorschriften der Finanzbranche und zur Verhinderung der Geldwäsche und Steuergesetze), u. a. in Bezug auf die Aufzeichnung und Überwachung von Kommunikation, die Offenlegung von Daten gegenüber Steuerbehörden, Finanzaufsichtsbehörden und andere aufsichtsrechtliche und staatliche Stellen und zur Ermittlung oder Verhinderung von Straftaten;
  • um Beschwerden, Anfragen oder Berichte von Ihnen oder Dritten entgegenzunehmen und zu bearbeiten, die an Einheiten von UBS oder der UBS-Gruppe gerichtet sind;
  • zur Beantwortung tatsächlicher oder potenzieller Verfahren, Ersuchen oder Ermittlungen der zuständigen Behörden oder Justizbehörden; und
  • zur Verhütung und Aufdeckung von Straftaten, einschliesslich Betrug oder krimineller Aktivitäten, Missbrauch unserer Produkte oder Dienstleistungen sowie der Sicherheit unserer IT-Systeme, -Architekturen und -Netzwerke.

f) Unterstützung, Verbesserung und Aufrechterhaltung der UBS-Informationsarchitektur. Zum Beispiel:

  • für Massnahmen zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen und unserer eingesetzten Technologie, einschliesslich Überprüfung und Aktualisierung unserer Systeme und Prozesse, und zu Marktforschungszwecken, um zu erfahren, wie wir unsere bereits bestehenden Produkte und Dienstleistungen verbessern oder welche anderen Produkte und Dienstleistungen wir anbieten können.

g) Andere Zwecke. Zum Beispiel:

  • für die umsichtige operative Unternehmensführung der UBS-Gruppe (einschliesslich Kredit- und Risikomanagement, Versicherungen, Revision, System- und Produktschulungen und ähnliche administrative Zwecke);
  • für die Übermittlung an potenzielle Käufer, übernehmende Rechtsträger, Fusionspartner oder Verkäufer und deren Berater im Zusammenhang mit einer tatsächlichen oder potenziellen Übertragung oder Fusion des gesamten Geschäfts oder Vermögens der UBS oder Teilen davon oder damit im Zusammenhang stehender Rechte oder Interessen oder zum Erwerb eines Unternehmens oder der Fusion mit einem Unternehmen;
  • um Daten zu sammeln, um die Sicherheit von Gebäuden sowie Eigentum und Informationen zu gewährleisten, die sich auf dem Gelände befinden oder dort gespeichert sind, um zu verhindern und erforderlichenfalls unbefugte physische Zugriffe auf sichere Räumlichkeiten zu untersuchen (z. B. die Aufrechterhaltung von Gebäudezugriffsprotokollen und Videoüberwachungsaufzeichnungen);
  • zur Durchführung von Transaktionsanalysen und statistischen Analysen sowie ähnlichen Analysen; und
  • um unsere Pflichten und/oder Rechte Ihnen oder Dritten gegenüber auszuüben.
3.2. Gesetzliche Grundlage für die Bearbeitung von Personendaten

UBS bearbeitet Ihre Personendaten im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Bei Bedarf und je nach Zweck der Bearbeitungstätigkeit siehe (Abschnitt 3.1) kann dies auf einem der folgenden Gründe beruhen:

a) Wir haben Ihre implizite oder explizite Zustimmung erhalten (siehe Abschnitt 3.2.1);

b) Die Bearbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen von UBS oder Dritten (z. B. anderen beteiligten Personen) oder die öffentlichen Interessen zu wahren, ohne Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten in unangemessener Weise zu beeinträchtigen (siehe Abschnitt 3.2.2);

c) Die Bearbeitung ist erforderlich, um unsere rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten zu erfüllen. So kann beispielsweise im Rahmen von aufsichtsrechtlichen Anforderungen, welchen die UBS in der Schweiz und die UBS-Gruppe im Ausland unterliegen, die UBS verpflichtet werden Daten, einschliesslich Ihrer Personendaten, zur Ermittlung von Straftaten aufzuzeichnen und offenzulegen.

3.2.1. Datenbearbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung

In einigen Fällen und wie von Zeit zu Zeit von Ihnen verlangt, haben wir Ihre implizite oder explizite Zustimmung eingeholt, z.B. um UBS zu ermächtigen, mit Ihnen mittels Kommunikationsdiensten von Drittanbietern in Kontakt zu treten, wobei Ihre Personendaten gemäss den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters erhoben und gespeichert werden können.

3.2.2. Datenbearbeitung aufgrund berechtigter Interessen:

Ein berechtigtes Interesse von UBS wird insbesondere in folgenden Fällen berücksichtigt, sofern Ihre Datenschutz- und Datensicherheitsinteressen nicht überwiegen.

Die Datenbearbeitung ist erforderlich:

  • Für gewisse in Abschnitt 3.1. genannte Zwecke wie z.B., um unsere Beziehung zu Ihnen zu pflegen und um mehr über Sie als Kunde, über die von Ihnen in Anspruch genommenen Produkte und Dienstleistungen und über andere Produkte und Dienstleistungen, die Sie möglicherweise in Anspruch nehmen möchten, zu erfahren (vgl. Abschnitt 3.1 b) oben);
  • zur Verhütung und Aufdeckung von Straftaten, einschliesslich Betrug oder krimineller Aktivitäten, Missbrauch unserer Produkte oder Dienstleistungen sowie der Sicherheit unserer IT-Systeme, -Architekturen und -Netzwerke (vgl. Abschnitt 3.1 e) und g) oben);
  • für Massnahmen zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen und unserer eingesetzten Technologie (vgl. Abschnitt 3.1 f) oben)
  • Ausübung unserer Rechte gemäss Artikel 26 und 27 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft einschliesslich der unternehmerischen Freiheit und des Eigentumsrechts;
  • bei Offenlegung gemäss Abschnitt 5, das Erbringen von Produkten und Dienstleistungen und das Sicherstellen eines gleichbleibend hohen Dienstleistungsstandards in der gesamten UBS-Gruppe sowie die Zufriedenstellung unserer Kunden, Mitarbeiter und anderen Stakeholdern sowie; und
  • zur Beantwortung tatsächlicher oder potenzieller Verfahren, Ersuchen oder Ermittlungen der zuständigen Behörden oder Justizbehörden (vgl. Abschnitt 3.1 e) oben).
4. Wie schützen wir Personendaten?

Sämtliche Mitarbeiter, die auf Personendaten zugreifen, haben die internen Vorschriften und Verfahren zur Bearbeitung von Personendaten einzuhalten, um diese zu schützen und deren Vertraulichkeit sicherzustellen.
UBS und die UBS-Gruppe haben zudem angemessene technische und organisatorische Massnahmen implementiert, um Ihre Personendaten vor unbefugter, versehentlicher oder rechtswidriger Zerstörung, Veränderung oder Offenlegung bzw. unbefugtem, versehentlichem oder rechtswidrigem Verlust, Missbrauch oder Zugriff sowie jeglicher sonstigen rechtswidrigen Bearbeitung zu schützen.

5. Wer kann auf Personendaten zugreifen und an wen werden sie weitergegeben?
5.1. Innerhalb der UBS-Gruppe

Üblicherweise geben wir Personendaten an andere Gesellschaften der UBS-Gruppe für die in Abschnitt 3.1. dargelegten Zwecke weiter, um innerhalb der Gruppe einen gleichbleibend hohen Dienstleistungsstandard zu gewährleisten und um Ihnen Produkte und Dienstleistungen zu erbringen.

5.2. Ausserhalb von UBS
5.2.1. Drittparteien

Wir übertragen Personendaten an andere Kredit-, Finanzdienstleistungs-, und vergleichbare Firmen, um Geschäfte zu tätigen. Insbesondere bei der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen für Sie, für Personen, die in Ihrem Namen handeln oder anderweitig beteiligt sind (je nach Art des Produkts oder der Dienstleistung, die Sie von uns erhalten), einschliesslich, soweit relevant, übertragen wir Personendaten an die folgenden Arten von Unternehmen:

  • eine Partei, die an einer Transaktion beteiligt ist oder ein Risiko im Rahmen oder in Verbindung mit der Transaktion übernimmt (wie z. B. ein Versicherer);
  • (falls Sie eine Kreditkarte von uns besitzen) Kreditkartenanbieter oder andere Karten- und Plattformanbieter;
  • Gesellschaften, an denen Sie einen Anteil in Wertpapieren halten, sofern diese Wertpapiere von der Bank für Sie gehalten werden;
  • Zahlungsempfänger, Begünstigte, Kontenbevollmächtigte, Intermediäre sowie Korrespondenz- und Agentbanken (einschliesslich Depotbanken);
  • Clearing-Stellen und Clearing- oder Abrechnungssysteme sowie spezialisierte Zahlungsunternehmen oder -institutionen wie z. B. SWIFT;
  • andere Banken, Marktgegenparteien (einschliesslich Broker, mit denen wir eine Abschlagsvereinbarung abgeschlossen haben), vorgelagerte Einbehaltungsagenten, Swap- oder Transaktionsregister, Börsen;
  • andere Finanzinstitute, Kredit- oder Wirtschaftsauskunfteien (zum Zwecke der Beschaffung oder Bereitstellung von Kreditreferenzen);
  • Dritte, die als Fondsverwalter fungieren und Ihnen gegenüber Vermögensverwaltungsdienstleistungen erbringen; und
  • einführende Broker, denen wir Einführungen oder Empfehlungen zur Verfügung stellen.
5.2.2. Dienstleister

Wir können Personendaten an externe Dienstleister weitergeben, die vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet sind, wie z. B. IT-Hardware, Software und Outsourcing Anbieter, Dienstleister für Logistik, Versand, Druckaufträge und Aufbewahrung von Dokumenten, Marketing und Kommunikationsfirmen, Facility Dienstleister, Anbieter von Marktdatendienstleistungen, Anbieter von Beratungsdienstleistungen und Marktinformationssystemen, Anbieter von Transport- und Reisemanagement und andere Dienstleister. Wenn UBS Ihre Daten an Dienstleister, die Daten im Auftrag von UBS bearbeiten, übermittelt, treffen wir Massnahmen, um sicherzustellen, dass diese unsere Datensicherheitsstandards einhalten, damit Ihre Personendaten geschützt sind. Dienstleister sind dabei unabhängig von ihrem Standort verpflichtet, einer Reihe von technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen zu entsprechen, einschliesslich Massnahmen bezüglich: (i) Informationssicherheitsmanagement; (ii) Informationssicherheits-risikobewertung, und (iii) Informationssicherheitsmassnahmen (z.B. physische Kontrollen; logische Zugriffskontrollen; Schutz vor Schadsoftware und Hackern; Datenverschlüsselungsmassnahmen; Back-up und Wiederherstellungsmassnahmen).

5.2.3. Behörden oder öffentliche Stellen

In bestimmten Fällen geben wir Personendaten an Behörden, z. B. Aufsichtsbehörden, Vollstreckungsbehörden- oder staatliche Stellen, Gerichte oder Verfahrensbeteiligte, weiter, bei denen aufgrund von Gesetzen oder sonstiger Rechtsvorschriften, aufgrund eines Verhaltenskodex oder aufgrund von Verhaltensregeln eine Offenlegung erforderlich ist oder wenn diese Behörden oder Stellen eine solche Offenlegung verlangen oder wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verpflichtet sind.

5.2.4. Andere Empfänger
  • Potenzielle Käufer, übernehmende Rechtsträger, Fusionspartner oder Verkäufer und deren Berater im Zusammenhang mit einer tatsächlichen oder potenziellen Übertragung oder Fusion des gesamten Geschäfts oder Vermögens der UBS oder Teilen davon oder damit im Zusammenhang stehender Rechte oder Interessen oder zum Erwerb eines Unternehmens oder der Fusion mit einem Unternehmen;
  • Berechtigte Mitteilungsempfänger, sofern nach anwendbarem Recht oder Vorschriften gesetzlich vorgeschrieben.
5.3. Datenübertragungen an andere Länder

Die innerhalb oder ausserhalb der UBS und der UBS-Gruppe übermittelten Personendaten gemäss Abschnitt 5.1 und 5.2 werden teilweise auch in anderen Ländern bearbeitet. Wir übermitteln Ihre Personendaten nur in Länder, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten oder, in Ermangelung einer solchen Gesetzgebung, die einen angemessenen Schutz auf der Grundlage angemessener Massnahmen garantieren (z.B. von der Europäischen Kommission genehmigte Standarddatenschutz-Klauseln oder sonstigen geeigneten Garantien).

Sie können diesbezüglich zusätzliche Informationen anfordern und eine Kopie der von UBS vorgesehenen Garantien erhalten, indem Sie sich an die Datenschutzfachstelle (Group Data Protection Office) wenden. Eine Auflistung der Länder, in denen die UBS und die UBS-Gruppe tätig ist, finden Sie hier.

6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Personendaten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, oder gemäss gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen oder internen Vorschriften erforderlich ist. Dazu wenden wir Kriterien zur Festlegung der angemessenen Fristen für die Speicherung Ihrer Personendaten an, die vom Zweck der Daten abhängen. Im Allgemeinen werden Ihre Personendaten für den in der UBS Records Management Policy festgelegten Zeitraum aufbewahrt. Es kann Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel geben.

Soweit erforderlich, werden wir Ihre Daten für die Dauer der Bankbeziehung gemäss den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben speichern. In bestimmten Fällen kann UBS Personendaten über die Beendigung der Bankbeziehung hinaus speichern und bearbeiten, insbesondere zu Compliance oder Risikomanagementzwecken, um (anderen) gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zu entsprechen oder wenn dies im berechtigten Interesse von UBS liegt.

Aufgrund der Anforderungen der Finanzmarktaufsicht („FINMA“) ist UBS ausserdem verpflichtet, die externen und internen Telefongespräche aller im Effektenhandel tätigen Mitarbeiter aufzuzeichnen sowie die elektronische Korrespondenz (E-Mail, Kommunikation über Bloomberg oder Reuters, etc.) und die Nachweise der über Geschäftstelefone getätigten Verbindungen dieser Mitarbeiter während zweier Jahre aufzubewahren und der FINMA bei Bedarf zugänglich zu machen. Davon sind auch Mitarbeiter betroffen, die gemäss Risikoeinschätzung in besonderem Mass dem Erhalt von für die Marktaufsicht relevanten Informationen ausgesetzt sind.

In der Regel speichern wir Ihre Personendaten aufgrund gesetzlicher Vorschriften für die Dauer von zehn Jahren nach der Schliessung Ihres Kundenkontos oder Beendigung der Bankbeziehung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Verjährungsfrist, während der Ansprüche gegen die UBS geltend gemacht werden können.

Sollten Sie die Löschung ihrer Personendaten von unseren Datenbanken verlangen, können Sie eine Anfrage gemäss nachstehendem Abschnitt 7 stellen, die wir dann wie darin beschrieben prüfen.

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
7.1. Ihre Datenschutzrechte

Sie können Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten Personendaten verlangen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die über Sie erhobenen Informationen falsch oder unvollständig sind, können Sie zudem die Berichtigung Ihrer Personendaten verlangen.

Zudem haben Sie das Recht:

  • der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen;
  • die Löschung Ihrer Personendaten zu beantragen;
  • eine Beschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu beantragen; und/oder
  • Ihre Einwilligung zu widerrufen, wenn die UBS Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erhalten hat (dies beeinträchtigt nicht die Rechtmässigkeit der Bearbeitung Ihrer Personendaten vor dem Widerruf).

Wenn Personendaten für Zwecke des Direktmarketings bearbeitet werden, erstreckt sich Ihr Recht auf Widerspruch auch auf Direktmarketing, einschliesslich Profiling, soweit Letzteres mit diesem Marketing in Verbindung steht. Falls Sie von Ihrem Recht auf Widerruf des Direktmarketings Gebrauch machen wollen, klicken Sie bitte auf „abmelden“ in einer unserer E-Mails an Sie oder kontaktieren Sie uns unter der Adresse in Abschnitt 7.2.

Wenn wir Ihre Personendaten mit Ihrer Einwilligung bearbeiten oder wenn eine solche Bearbeitung zum Abschluss eines Vertrages mit Ihnen oder zur Erfüllung unserer Pflichten aus einem Vertrag mit Ihnen erforderlich ist, haben Sie gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen gegebenenfalls das Recht zu verlangen, dass Ihre Personendaten an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden („Datenübertragbarkeitsrecht“). Sie haben das Recht, von der UBS eine Kopie einzelner oder aller Personendaten, die wir von Ihnen erheben und bearbeiten, zu verlangen.

Diese Rechte stehen Ihnen gemäss den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes zu. Sie sind nicht uneingeschränkt anwendbar, da sie allenfalls nicht immer gelten und Ausnahmen davon gemacht werden können. Zur Bearbeitung einer Anfrage werden wir Sie üblicherweise ersuchen, Ihre Identität nachzuweisen und/oder Informationen bereitzustellen, die uns helfen, Ihre Anfrage besser nachzuvollziehen. Sollten wir Ihrer Anfrage nicht nachkommen, werden wir die Gründe dafür erläutern.

Unter gewissen Umständen kann UBS Ihre Personendaten durch automatisierte Entscheidungsfindung bearbeiten. Wo dies stattfindet, werden Sie über eine solche automatisierte Entscheidungsfindung, die Ihre Personendaten benutzt, informiert und Sie erhalten Informationen über die anwendbaren Kriterien und Verfahren. Sie können eine Erklärung über eine durchgeführte automatisierte Entscheidungsfindung verlangen und dass eine natürliche Person die entsprechende Entscheidung überprüft, wenn eine solche Entscheidung ausschliesslich auf einer solchen Bearbeitung beruht.

7.2. Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer vorstehend genannten Rechte kontaktieren Sie uns bitte wie folgt:

  • Für Kunden der UBS Switzerland AG per Post an Quality Feedback / Direktion, Postfach, 8098 Zürich, Schweiz. Um Verzögerungen zu vermeiden, bitten wir Sie Ihrem unterschriebenen Brief eine Kopie des Passes oder Identitätskarte beizulegen;
  • Für Kunden der UBS Swiss Financial Advisers AG per E-Mail an sfa@ubs.com
  • Für Kunden der UBS AG oder UBS Europe SE Swiss Branch per E-Mail an sh-ibdiso@ubs.com;
  • Für Kunden der UBS Asset Management Switzerland AG und UBS Fund Management (Switzerland) AG per e-mail an dl-am-cc-inst-ch-cserv@ubs.com;
  • sh-hr-eugdpr-snow@ubs.com, wenn Sie ein ehemaliger UBS-Mitarbeiter oder Bewerber sind.

Wenn Sie mit der Art und Weise, wie die UBS Ihre Personendaten bearbeitet, nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies bitte mit und wir prüfen Ihr Anliegen. Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen mit, indem Sie die Datenschutzfachstelle (Group Data Protection Office) unter dpo-ch@ubs.com kontaktieren.

8. Änderungen Ihrer Personendaten

Um Ihre Personendaten ordnungsgemäss auf dem neuesten Stand und genau zu halten, werden wir Sie in regelmässigen Abständen bitten, Ihre Personendaten zu überprüfen und zu bestätigen und/oder uns über sämtliche Änderungen in Bezug auf Ihre Personendaten in Kenntnis zu setzen.

9. Stand dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise wurden zuletzt im September 2021 aktualisiert. Wir behalten uns das Recht vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern. Jede Änderung oder Aktualisierung dieser Mitteilung, werden wir Ihnen hier zur Verfügung stellen. Bitte besuchen Sie die UBS-Website regelmässig um sich mit unseren Datenschutzhinweisen vertraut zu machen.

10. UBS-Gesellschaften, welche unter diese Datenschutzhinweise fallen
  • UBS Switzerland AG: Bahnhofstrasse 45, Zürich, 8001, Switzerland
  • UBS Swiss Financial Advisers AG: Löwenstrasse 49, Zürich, 8001, Switzerland
  • UBS AG:
    • BBahnhofstrasse 45, Zürich, 8001, Switzerland;
    • Aeschenplatz 6, Basel, 4052, Switzerland
  • UBS Europe SE, Frankfurt am Main, Swiss Branch, Opfikon: Europastrasse 1, Opfikon, 8152, Switzerland
  • UBS Asset Management Switzerland AG: Bahnhofstrasse 45, Zürich, 8001, Switzerland
  • UBS Fund Management (Switzerland) AG: Aeschenplatz 6, Basel, 4052, Switzerland
11. Vertreter in der Europäischen Union

Die UBS Switzerland AG benennt gemäss Artikel 27 DSGVO die nachfolgend aufgeführte UBS-Gesellschaft als Vertreter in der Union.

  • UBS Europe SE: Bockenheimer Landstrasse 2-4, 60306, Frankfurt am Main

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesen Datenschutzhinweisen haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzfachstelle (Group Data Protection Office) unter dpo-ch@ubs.com.

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Sie können die Einstellungen Ihrer Cookies in den Datenschutzeinstellungen ändern. Zu den Datenschutzeinstellungen